https://www.wildberg.ch/de/polver/verwaltung/abfall/abfallarten/?action=show&object_id=4350
26.03.2023 19:52:25
Kompostierung
Kompostieren Sie organische Abfälle. Sie sparen damit einerseits Gebühren und entlasten andererseits die Kehrichtverbrennung. Kompost ersetzt Torf und Kunstdünger. Eierschalen gehören neu gemäss kantonaler Verordnung in den Haushaltkehricht. Informationen und nützliche Tipps zum erfolgreichen Kompostieren erhalten Sie auf den Websites www.kompost.ch und www.kompostberatung.ch.
Grüngut
Für Material, das Sie nicht selbst verwerten, bietet die Gemeinde eine Grüngutsammlung. Stellen Sie Ihr Grüngut am Sammeltag in Grüngutcontainern (am besten 240 Liter) oder zu Bündeln gefasst bis spätestens 07.30 Uhr an die Grüngutsammelpunkte. Füllen Sie Säcke nur lose, das Grüngut darf nicht gepresst sein.
Sammlungen jeweils dienstags:
NEU - Zusätzliche Sammlungen:
Verschiebedaten auf Mittwoch:
Grüngutsammelpunkte
Ehrikon:
Schalchen:
Wildberg:
Das Grüngut darf keine Drähte, Plastikschnüre oder Zeitungspapier beinhalten. Äste müssen auf maximal 1 m Länge zugeschnitten und gebündelt sein. Kunststofffässer, Säcke, Zeinen oder andere Behälter über 20 kg sowie nicht gebündeltes Stauden- und Baumschnittmaterial und in Säcke gepresstes Grüngut werden nicht abgeführt. Die Sammelbehälter müssen namentlich bezeichnet sein und müssen bis am Dienstagabend wieder abgeholt werden.
Grosse Gebinde können direkt zum Tobelhof Rikon gebracht werden.
Öffnungszeiten Tobelhof
Montag – Freitag 07.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 19.00 Uhr
Samstag 07.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Grüngut
Produkte | Abdeckreisig; Äste; Balkonpflanzen; Baumschnitt; Blumen; Blumenerde; Blumenstrauss ohne Bindedraht und Fremdstoffe; Dachbegrünung; Eierschalen; Erde; Fallobst; Fassadenbegrünung; Filter (Kaffee); Gartenabfälle; Gartenabraum; Gemüserüstabfälle; Grasschnitt; Grünschnitt; Hobelspäne unbehandeltes Holz; Humus mit Planzenresten; Häckselgut; Jät; Kaffee; Kaffeefilter; Kaffeesatz; Kartoffelschalen; Käsereste; Käserinde; Kleintiermist von Pflanzenfressern; Kräuter; Laub; Obstabfälle; Orangenschalen; Organische Abfälle; Pflanzenabfälle; Pflanzenreste; Rasenschnitt; Reisig; Rüstabfälle; Schalen von Früchten; Schlamm, organisch; Schnittblumen; Staudenschnitt; Strauchschnitt; Strauss ohne Bindedraht und Fremdstoffe; Tee; Teebeutel; Teefilter; Topfpflanzen; Unkraut; Weihnachtsbaum; Wildkräuter; Zitronenschalen; Zweige |
zur Übersicht |